Erfolge 2020 - 2025


Was wir seit dem Jahr 2020 gemeinsam geschafft haben

Medizinische Versorgung: Wir sind Gesundheitsstadt

  • Das Thema Gesundheit, Prävention und Rehabilitation ist eines der wichtigsten für die Zukunft der Menschen in unserer Stadt. Mit dem St.Marien-Hospital, den vielen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten, Apotheken und allen, die im medizinischen Bereich tätig sind, haben wir uns vernetzt und arbeiten intensiv daran, dass das sehr gute Angebot auch weiterhin ausgebaut wird. Haus- und Facharztpraxen und ein gut aufgestelltes Krankenhaus sind die Grundlage, alles Weitere unverzichtbar. 
  • Wir haben in Lüdinghausen ein erfolgreiches Förderprogramm für die Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten etabliert, weil wir die ärztliche Versorgung auch dann sicherstellen wollen, wenn viele Hausärztinnen und Hausärzte in den nächsten Jahren in den Ruhestand eintreten: Unsere neue Plattform (www.gesundheitsstadt.nrw) für alle im medizinischen Bereich Tätigen  zeigt: Wir sind Gesundheitsstadt mit Verantwortung für über 100.000 Menschen insbesondere im südlichen Kreis Coesfeld und für die Stadt Selm. 
  • Unseren Wirtschaftsförderer Torsten Voß habe ich gebeten, als „Gesundheitslotse“ Ansprechperson für interessierte Medizinerinnen und Mediziner zu sein, die sich in Lüdinghausen niederlassen wollen. Mit Erfolg: Eine erste Ansiedlung in einer Lüdinghauser Hausarztpraxis konnte unterstützt werden.


Familie & Jugend: Mittendrin

  • Kurz nach meinem Amtsantritt im Jahr 2020 habe ich zunächst mit Unterstützung der Caritas eine große Jugendumfrage durchgeführt und dann eine Jugendbeteiligungsplattform an politischen Prozessen („Junges LH“) umgesetzt , die ich jetzt gemeinsam mit den Jugendlichen zu einem Kinder- und Jugendrat weiterentwickeln möchte. Regelmäßig treffen wir uns seit dem Jahr 2022 bei Burger, Pizza oder Pommes und reden über Lüdinghausen und Seppenrade. Zuletzt waren fast 100 Kinder und Jugendliche dabei! Junge Menschen haben eine Stimme in Lüdinghausen!
  • Für Familien ist Lüdinghausen ein kleines Paradies: Zum Beispiel erweitern wir mit der Neugestaltung der Spielplätze an der Stellmacherstraße und im Stadtfeld  unsere ohnehin schon tolle Infrastruktur für die Kleinsten. Aber auch das Angebot an Kita-Plätzen ist kreisweit Spitze. Jedes Kind bekommt in Lüdinghausen und Seppenrade einen Kita-Platz.

 



Bildung: Unser Aushängeschild

  • Die Digitalisierung und W-Lan-Versorgung  an den Schulen war insbesondere in und nach der Corona-Zeit ein Schwerpunktthema der Stadtverwaltung. Darüber hinaus wurden die Schülerinnen und Schülern je nach individuellem Konzept der Schule mit iPads ausgestattet.
  • Investitionen in alle Lüdinghauser Schulen (2 Gymnasien, 3 Grundschulen, Sekundarschule) sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Und was wir geschafft haben, kann sich sehen lassen: Die Sanierung der Sekundarschule ist auf der Zielgeraden, die Ludgerischule ist so gut wie fertig und die Erweiterungen der Ostwallschule und der Marienschule stehen vor der Tür. Unser St.-Antonius-Gymnasium und das Gymnasium Canisianum zeigen sich Tag für Tag von ihrer besten Seite: Wo könnte man besser lernen als in Lüdinghausen und Seppenrade?

 



Vereine: Unterstützung ohne Wenn und Aber

Unsere Vereine in Lüdinghausen und Seppenrade sind Treffpunkt für Kinder und Jugendliche, leisten mit viel Ehrenamt tolle Arbeit und verdienen daher unser volle Unterstützung.

 

Wer sich sportlich betätigen möchte, findet im Stadion Westfalenring mit

  • neuem Kunstrasenplatz
  • Calisthenicsanlage
  • neuen Umkleideräumlichkeiten
  • sanierter Laufbahn
  • neuem Rundweg etc.

die besten Bedingungen .

 

Die tolle Sportanlage von Fortuna Seppenrade mit neuem Kunstrasen, Bewe-gungsparcours, Soccer-Ei etc. befindet sich mit viel Einsatz des Vereins in einem Top-Zustand und lädt zur Nutzung ein.

 

Aber auch alle anderen Vereine in Lüdinghausen und Seppenrade werden durch die Stadt Lüdinghausen und mich wertgeschätzt und unterstützt.

 

Alle Vereine in unserer Stadt entwickeln sich klasse und leisten tolle Arbeit für Jung und Alt. Das soll auch in Zukunft mit Unterstützung der Stadt Lüdinghausen und mir persönlich so bleiben.



Dorfentwicklung Seppenrade: Hier lässt es sich gut leben

Die Dorfentwicklung von Seppenrade war eines meiner zentralen Themen seit dem Jahr 2020:

 

Mit

  • der Neuansiedlung der Drogerie Rossmann
  • der Neuansiedlung von Ernsting's Family (ab November)
  • dem Ausbau der Nahversorgung mit einem neuem EDEKA und einem neuen ALDI-Markt

 

und der Durchführung eines Dorfentwicklungskonzeptes konnten Meilensteine für das Dorf erreicht werden. Entstanden ist eine Nahversorgungsachse zwischen der Fleischerei Feldkamp und dem Steinbach, die hochattraktiv auch für umliegende Orte ist.  

 

Ferner haben wir eine Nebenstelle des Rathauses im Don-Bosco-Haus eingerichtet und mit dem neuen Baugebiet Leversumer Straße - Nord die wohnbauliche Entwicklung weiter vorangebracht. Auch der Neubau auf dem Gelände des alten Schulzenhofes und die Entwicklung in der Ortsmitte (alte Volksbank) schreiten weiter voran. 

 

In Seppenrade lässt es sich gut leben!



Stadtentwicklung Lüdinghausen: Tolle Stadt

Natürlich stand auch in Lüdinghausen in den letzten Jahren einiges an: Die Sanierung der Innenstadt und der Fußgängerzone steht kurz vor dem Abschluss. Eine komplizierte Aufgabe, die den Beteiligten viel abverlangt und einige Einschränkungen mit sich bringt. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wir haben

  • die Münsterstraße
  • die Wilhelmstraße
  • die Langenbrückenstraße
  • und den Neuen Markt 

bereits fertiggestellt.

 

Die Sanierung der Mühlenstraße befindet sich aktuell in Umsetzung, die Kleine Münsterstraße wird ebenfalls bald umgestaltet.

 

Mit dem Park der Generationen eröffnen wir überdies im Jahr 2025 den neuen „place to be“ am Wolfsberg. Freuen Sie sich drauf! 



Schaffung von Wohnraum: 500 Wohnungen erreicht

In Lüdinghausen schreitet die Schaffung von (bezahlbarem) Wohnraum und die Ausweisung weiterer Baugebiete voran.

 

Insgesamt wurde seit 2020 in Lüdinghausen und Seppenrade Baurecht für fast 500 neue Wohnungen geschaffen. Für fast 400 Wohnungen wurden schon Baugenehmigungen erteilt. Die Baukräne drehen sich...!

 

Da unsere Stadt in der Flächenentwicklung an seine Grenzen stößt, haben wir mit dem Wohnungsmarktbericht und der Baulandmobilisierungsoffensive begonnen, die Innenverdichtung voranzutreiben. Hinterbebauung und die Entwicklung von innerstädtischen Freiflächen stehen für uns ganz oben auf der Tagesordnung. Aber: Ich unterstütze auch künftig einen guten Mix aus Einfamilienhäusern, Doppelhäusern, Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern. Denn: Das ist Lüdinghausen!



Wirtschaftsförderung: Neues Gewerbegebiet und mehr

Uns ist ein großer Wurf gelungen:

 

Die konkreten Planungen und Flächensicherungen für ein neues Gewerbegebiet „Westrup“ sind unter Dach und Fach. Das ist gut für unsere Stadt! 

 

Die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Ansiedlung von Unternehmen war eines der Schwerpunktthemen der letzten Jahre. Mit der Ansiedlung der Firma VEDDER im Gewerbegebiet auf über 50.000 m² Fläche und mit künftig ca. 100 zusätzlichen Arbeitsplätzen sowie der Erweiterung der Firma GEIPING am Standort Julius-Maggi-Straße sind uns Projekte gelungen, von denen unsere Stadt noch in vielen Jahren profitieren wird. Darüber hinaus ist und jede einzelne Gewerbeansiedlung  wichtig und wird von uns eng begleitet. Wir kümmern uns!

 

 



Moderne Verwaltung: Digital und bürgernah

Einen großen Teil meiner Arbeit nimmt die Leitung der Verwaltung ein. Mein Anspruch an Verwaltungsdigitalisierung und Abbau der Bürokratie ist hoch: Seit 2020 habe wir über 80 Servicedienstleistungen der Verwaltung im „Digitalen Rathaus“ (Link zum Digitalen Rathaus) aufgebaut, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Nun kommen noch die Möglichkeiten der KI mit dazu. 

 

Darüber hinaus ist mir die Gesundheit meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig: Wir haben regelmäßige Gesundheitstage und wöchentliche Sport- und Bewegungsangebote eingeführt. Alles das tun wir, damit die Verwaltung ein moderner Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt ist. 



Bürger- und Jugendbeteiligung: Mein Thema!

Mein Herzensthema seit Beginn meiner Zeit als Bürgermeister: Ich möchte Sie über das, was in Lüdinghausen und Seppenrade passiert, informieren und an politischen Prozessen beteiligen.



Klimaschutz: So viel erreicht, wie noch nie zuvor

  • Mit der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für Lüdinghausen und Seppenrade haben wir im Jahr 2020 die Grundlage für unsere Klimaschutzmaßnahmen gelegt. Das Konzept wird in der neuen Wahlperiode eine Neuauflage erfahren, damit wir unsere Klimaziele auch erreichen.
  • Diese sind nach dem Ratsbeschluss zur Klimaneutralität der Stadt Lüdinghausen bis zum Jahr 2032 ambitioniert: Trotzdem bin ich sehr froh, dass die Politik dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt ist, diesen Weg zu gehen.
  • Zum Klimaschutz gehört auch der sorgsame Umgang mit der Natur. In den Jahren 2022 bis 2024 haben wir mit dem Bürgerwald an der Waterstroat ein viel beachtetes Projekt umgesetzt (Link zu einem ZDF-Fernsehbericht zu unserem Bürgerwald, ab Minute 24:00). Zahlreiche Lüdinghauserinnen und Lüdinghauser haben mitgemacht und ca.15.000 Bäume gepflanzt. Nochmals vielen Dank!
  • Als eine meiner ersten Amtshandlungen habe ich 2020 die Installation von PV-Anlagen auf allen zur Verfügung stehenden städtischen Gebäuden auf den Weg gebracht. Und das mit vollem Erfolg! Durch Investitionen der Stadt und der Bürgerenergiegenossenschaft leisten wir seitdem einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
  • In diesem Zusammenhang hat der Rat der Stadt Lüdinghausen einen Beschluss zum Ausbau der Erneuerbaren Energien getroffen. Die 10ha Freiflächenphotovoltaikanlage der Bürgerenergiegenossenschaft in der Seppenrader Bauerschaft Ondrup, die Genehmigung von Wind-energieanlagen in Ondrup (3), Elvert (1) und der Beginn der Überlegungen für Windkraft im Seppenrader Außenbereich sind wichtige Schritte auf diesem Weg. Wichtig ist dabei, die Akzeptanz der betroffenen Bürger sicherzustellen: Das ist nicht immer einfach und bedarf viel Fingerspitzengefühl und Verständnis für die geäußerten Sorgen und Erwartungen.


Mobilität: Modern und umweltfreundlich

Die Weiterentwicklung und Verbesserung der Mobilität ist ein Thema, das nahezu jeden und jede in unserer Stadt bewegt. Die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für Lüdinghausen und Seppenrade war der Anfang des Prozesses, Mobilität in Lüdinghausen neu zu denken. Danach haben wir drei Fahrradstraßen (Steverstraße, Tüllinghoffer Straße, Stadtfeldstraße) ausgewiesen, ein E-Lastenrad-Sharing-System in Lüdinghausen und Seppenrade eingeführt und diverse kleinere Maßnahmen aus dem Konzept bereits umgesetzt. Im Rathaus steuert diese Umsetzung unser Mobilitätsmanagement.

 

Aber: Ich mache Ihnen nur Versprechungen, die ich halten kann: Die verkehrliche Situation auf der B58 beschäftigt die Verwaltung seit Jahren und ist für uns alle ein ärgerliches Dauerthema. Es wird keine kurzfristige Lösung dieser Herausforderung geben, so ehrlich müssen wir zueinander sein. Und: Wir werden jede Gelegenheit nutzen, die Situation zu verbessern. Ich befinde mich dazu seit meinem Amtsantritt in einem engen Austausch mit allen Beteiligten: Kreis, Land, Bund, Deutsche Bahn etc. Ich bleibe dran!



Infrastrukturmaßnahmen: Unser Lüdinghausen-Standard

Mit der Sanierung der Neustraße hat im Jahr 2021 das größte Erneuerungsprogramm unserer (Straßen-)Infrastruktur seit Jahrzehnten begonnen. Wir haben seitdem z.B.


  • die Stadtfeldstraße (1. und 2. Bauabschnitt von der B235 bis zum Baumschulenweg)
  • die Halterner Straße
  • die Mühlenstraße (inkl. neuer "Mühlenplatz" für die Gastronomie)
  • die Wilhelmstraße
  • den Neuen Markt
  • die Langenbrückenstraße
  • die Münsterstraße
  • die Neustraße
  • den Parkplatz an der Steverstraße 
  • den Parkplatz in der Borg
  • die Steverstraße

saniert.

 

Mit der Erstellung des ländlichen Wegekonzeptes werden wir diese Aktivitäten auch auf die Außenbereiche ausdehnen, damit unsere Wegeverbindungen und Straßen auch dort in einem Top-Zustand sind.



Ansgar Mertens

Aldenhövel 48a

59348 Lüdinghausen

 

WhatsApp: 0173-576 8790

Signal: Mertens.11

Email: post@ansgar-mertens.de

LinkedIn Instagram Facebook TikTok